2015
- Schendera, CFG (2015)
Deskriptive Statistik
München: UTB Lucius, 402 pages, ISBN-13: 978-3-8252-3969-5.
- Schendera, CFG (2015)
"SPSS 回归分析" - Regression Analysis with SPSS
Beijing: Broadview.
Since March, "Regression Analyse with SPSS" is also available in Chinese.
2014
- Schendera, CFG (2014)
Regressionsanalyse mit SPSS
2nd edition. München: DeGruyter, 486 pages, ISBN-13: 978-3-11-035985-5.
2012
- Schendera, CFG (2012)
SQL mit SAS: Band 2: PROC SQL für Fortgeschrittene
München: Oldenbourg, 510 pages, ISBN-13: 978-3486586916.
2011
- Schendera, CFG (2011)
SQL mit SAS: Band 1: PROC SQL für Einsteiger
München: Oldenbourg, 392 pages, ISBN-13: 978-3486598407.
- Baumgart, Sabine; Müller-Oerlinghausen, Bruno; Schendera, CFG (2011). Wirksamkeit der Massagetherapie bei Depression und Angsterkrankungen, sowie bei Depressivität und Angst als Komorbidität- Eine systematische Übersicht kontrollierter Studien. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin (Phys Rehab Kur Med), 21(4): 167-182.
2010
- Schendera, CFG (2010)
Clusteranalyse mit SPSS
München: Oldenbourg, 434 pages, ISBN-13: 978-3486586916
2009
- Schendera, CFG (2009)
Regressionsanalyse mit SPSS
München: Oldenbourg, 486 pages, ISBN-13: 978-3486586923
2008
- Schendera, CFG (2008)
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Qualität von Daten in Unternehmen auf dem Prüfstand
Economag, 5, 96, 1-6
Quelle: Economag
2007
- Schendera, CFG (2007)
Datenqualität mit SPSS
München: Oldenbourg, 482 pages, ISBN-13: 978-3486582147
Data quality precedes analysis quality. This book compiles measures to ensure optimal data quality in the most common problem areas
including Completeness, Consistency, Duplicates, Missing Values, Outliers and Plausibility. Worldwide only publication about data quality with SPSS.
2006
- Schendera, Christian FG (2006)
Analyse einer Hochschulevaluation: Der Studentenspiegel 2004
- Die Qualität von Studie, Daten und Ergebnissen.
Zeitschrift für Empirische Pädagogik, 20(4), 421-437
2005
- Schendera, Christian F.G. (2005)
Datenmanagement mit SPSS: Kontrollierter und beschleunigter Umgang mit Datensätzen, Texten und Werten Heidelberg: Springer, 228 pages. ISBN: 3540258248.
2004
- Schendera, Christian F.G. (2004)
Datenmanagement und Datenanalyse mit dem SAS System: Vom Einsteiger zum Profi München: Oldenbourg, ca. 850 pages, ISBN: 3486275321.
- Schendera, Christian F.G. (2004)
Die Verständlichkeit von Rechtstexten: Eine kritische Darstellung der Forschungslage 321-375. In: Lerch, Kent D. Recht verstehen. Verständlichkeit, Missverständlichkeit und Unverständlichkeit von Recht. Berlin: DeGruyter. Schriftenreihe: Die Sprache des Rechts, Studien der interdisziplinären Arbeitsgruppe Sprache des Rechts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Band I.
- Schendera, Christian F.G. (2004)
Das Projekt "SchülerInnen mit schwerster Behinderung" - Fakten zur Komplexität und im Projektvergleich Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern (KLGH), 10.-11.06.2004, München, Posterpräsentation.
- Schendera, Christian F.G. (2004)
Von der Ungewissheit zur Gewissheit - Die Chronologie eines Forschungsprojekts Kongress "Alle Kinder alles lehren..." Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern (KLGH), 10.-11.06.2004, München, Posterpräsentation.
- Schendera, Christian F.G. (2004)
Der Ablauf eines Forschungsprojektes - Das Projekt "SchülerInnen mit schwerster Behinderung" Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern (KLGH), 10.-11.06.2004, München, Posterpräsentation (unter Mitarbeit von Peter Bonata, Kruft/Kaiserslautern).
- Schendera, Christian F.G., Janz, Frauke, Klauss, Theo, Lamers, Wolfgang (2004)
Das Projekt "SchülerInnen mit schwerster Behinderung" - Inhalte und Ziele im Kurzüberblick Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern (KLGH), 10.-11.06.2004, München, Posterpräsentation.
- Schendera, Christian F.G., Janz, Frauke (2004)
Das Projekt "SchülerInnen mit schwerster Behinderung" - Qualität in der Forschung: Standards und ihre Umsetzung Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern (KLGH), 10.-11.06.2004, München, Posterpräsentation.
- Janz, Frauke, Klauß, Theo, Lamers, Wolfgang, Schendera, Christian (2004)
Der Personenkreis: Welche SchülerInnen gelten in den Schulen als schwer und mehrfach behindert? Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern (KLGH), 10.-11.06.2004, München, Posterpräsentation.
- Janz, Frauke, Klauß, Theo, Lamers, Wolfgang, Schendera, Christian (2004)
Die Kommunikation mit SchülerInnen mit schwerer und mehrfacher Behinderung in der Schule Kongress "Alle Kinder alles lehren..." Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern (KLGH), 10.-11.06.2004, München, Posterpräsentation.
- Janz, Frauke, Klauß, Theo, Lamers, Wolfgang, Schendera, Christian (2004)
Entspricht die Schule den individuellen Ansprüchen der Kinder - nach Meinung der Eltern? Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern (KLGH), 10.-11.06.2004, München, Posterpräsentation.
- Janz, Frauke, Klauß, Theo, Lamers, Wolfgang, Schendera, Christian (2004)
Wer arbeitet mit SchülerInnen mit schwerer und mehrfacher Behinderung? Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern (KLGH), 10.-11.06.2004, München, Posterpräsentation.
- Janz, Frauke, Klauß, Theo, Lamers, Wolfgang, Schendera, Christian (2004)
Professionalität: Worauf "bauen" Fach- und SonderschullehrerInnen bei der fachlichen Arbeit mit SchülerInnen mit schwerer Behinderung Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern (KLGH), 10.-11.06.2004, München, Posterpräsentation.
- Galliker, Mark, Grivel, Madeleine, Klein, Margot & Schendera, Christian (2004)
Sind Frauen von Männern mit Alkoholproblemen besonders partnerzentriert? Are wives of men with alcohol problems particularly partner – centred? In: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, 50, 2, April, 113-120.
- Adzersen KH, Schendera C, Strowitzki T, Bastert G (2004)
Nutrition and breast cancer risk: A case-control study in Heidelberg, Germany Poster präsentiert auf dem 26. Deutschen Krebskongress 2004 in Berlin.
- Grivel, Madeleine, Klein, Margot, Schendera, Christian & Galliker, Mark (2003)
Weibliche Angehörige im Alkoholbereich: Co-Abhängigkeit oder soziale Abhängigkeit? Abhängigkeiten (CH) (in press, 12/2003, Dezember).
2003
- Schendera, Christian F.G., Janz, Frauke, Klauß, Theo und Lamers, Wolfgang (2003)
Die Umsetzung von Evaluationskriterien im Projekt „Perspektiven der schulischen Erziehungs- und Bildungsrealität von Kindern und Jugendlichen mit schwerer und mehrfacher Behinderung“ (BiSB-Projekt). In: Zeitschrift für Evaluation, 2/2003, 223-232.
- Adzersen KH, Schendera C, Strowitzki T, Bastert G (2003)
Ernährung und Brustkrebsrisiko - eine Fall-Kontroll-Studie in Heidelberg, 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie, München, 19.-21. Juni 2003.
- Schendera, Christian F.G. (2003)
Verständlichkeit von Rechtstexten und ihre Optimierung In: Muttersprache, 113, 1, 15-22.
- Schendera, Christian F.G. (2003)
Methodik und Technik der Forschung - Teil III: Datenanalyse und Evaluation in der (molekular)biologischen Forschung (Arbeitstitel) In: VdBiol, Oktober/November (under review).
2002
- Schendera, Christian F.G. (2002)
Das Projekt "SchülerInnen mit schwerster Behinderung" - Fakten zur Komplexität und im Projektvergleich Kongress "Alle Kinder alles lehren..." Pädagogische Hochschule Heidelberg 26.09.-28.09.2002, Posterpräsentation: Pädagog. Hochschule, Heidelberg.
- Schendera, Christian F.G. (2002)
Von der Ungewissheit zur Gewissheit - Die Chronologie eines Forschungsprojekts Kongress "Alle Kinder alles lehren..." Pädagogische Hochschule Heidelberg 26.09.-28.09.2002, Posterpräsentation: Pädagog. Hochschule, Heidelberg (aus Platzmangel nicht ausgehängt).
- Schendera, Christian F.G. (2002)
Der Ablauf eines Forschungsprojektes - Das Projekt "SchülerInnen mit schwerster Behinderung" Kongress "Alle Kinder alles lehren..." Pädagogische Hochschule Heidelberg 26.09.-28.09.2002, Posterpräsentation, Heidelberg: Pädagog. Hochschule (unter Mitarbeit von Peter Bonata, Kruft/Kaiserslautern).
- Schendera, Christian F.G., Janz, Frauke, Klauss, Theo, Lamers, Wolfgang (2002)
Das Projekt "SchülerInnen mit schwerster Behinderung" - Inhalte und Ziele im Kurzüberblick Kongress "Alle Kinder alles lehren..." Pädagogische Hochschule Heidelberg 26.09.-28.09.2002, Posterpräsentation, Heidelberg: Pädagog. Hochschule.
- Schendera, Christian F.G., Janz, Frauke (2002)
Das Projekt "SchülerInnen mit schwerster Behinderung" - Qualität in der Forschung: Standards und ihre Umsetzung Kongress "Alle Kinder alles lehren..." Pädagogische Hochschule Heidelberg 26.09.-28.09.2002, Posterpräsentation, Heidelberg: Pädagog. Hochschule.
- Janz, Frauke, Klauß, Theo, Lamers, Wolfgang, Schendera, Christian (2002)
Der Personenkreis: Welche SchülerInnen gelten in den Schulen als schwer und mehrfach behindert? Kongress "Alle Kinder alles lehren..." Pädagogische Hochschule Heidelberg 26.09.-28.09.2002, Posterpräsentation, Heidelberg: Pädagog. Hochschule.
- Janz, Frauke, Klauß, Theo, Lamers, Wolfgang, Schendera, Christian (2002)
Die Kommunikation mit SchülerInnen mit schwerer und mehrfacher Behinderung in der Schule Kongress "Alle Kinder alles lehren..." Pädagogische Hochschule Heidelberg 26.09.-28.09.2002, Posterpräsentation, Heidelberg: Pädagog. Hochschule.
- Janz, Frauke, Klauß, Theo, Lamers, Wolfgang, Schendera, Christian (2002)
Entspricht die Schule den individuellen Ansprüchen der Kinder - nach Meinung der Eltern? Kongress "Alle Kinder alles lehren..." Pädagogische Hochschule Heidelberg 26.09.-28.09.2002, Posterpräsentation, Heidelberg: Pädagog. Hochschule.
- Janz, Frauke, Klauß, Theo, Lamers, Wolfgang, Schendera, Christian (2002)
Wer arbeitet mit SchülerInnen mit schwerer und mehrfacher Behinderung? Kongress "Alle Kinder alles lehren..." Pädagogische Hochschule Heidelberg 26.09.-28.09.2002, Posterpräsentation, Heidelberg: Pädagog. Hochschule.
- Janz, Frauke, Klauß, Theo, Lamers, Wolfgang, Schendera, Christian (2002)
Professionalität: Worauf "bauen" Fach- und SonderschullehrerInnen bei der fachlichen Arbeit mit SchülerInnen mit schwerer Behinderung Kongress "Alle Kinder alles lehren..." Pädagogische Hochschule Heidelberg 26.09.-28.09.2002, Posterpräsentation, Heidelberg: Pädagog. Hochschule.
- Schendera, Christian F.G. (2002)
Die Verständlichkeit von Rechtstexten und interaktionsorientierter Ansatz In: Hermes, Journal of Linguistics (Aarhus, DK), 29, 125-139.
- Schendera, Christian F.G. (2002)
Der Nutzen wissenschaftlicher Verfahren zur Verbesserung der Verständlichkeit von normativen Texten: Überblick, ausgewählte Beispiele, Diskussion Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Sonderheft "Sprache des Rechts (2)", 32, 128, 98-113.
2001
- Ammenwerth,E., Eichstädter,R., Haux,R., Pohl,U., Rebel,S. & Ziegler,S. (2001)
A randomized evaluation of a computer-based nursing documentation system. Methods of Information in Medicine, 40: 61–68. (namentlich gewürdigte Mitarbeit)
- Klauß, Theo & Lamers, Wolfgang. Unter Mitarbeit von Janz, Frauke, Knoblauch, Sabine und Schendera, Christian (2001)
Zwischenbericht BiSB: Bildungsrealität von Kindern mit schwerer und mehrfacher Behinderung
Link zum Zwischenbericht (Web-Seite PH Heidelberg).
- Schendera, Christian F.G. (2001)
Methodik und Technik der Forschung - Teil II: Versuchsplanung und Statistik in der (molekular)biologischen Forschung In: klinBiol, 6, Dezember, 14-24.
- Schendera, Christian F.G. (2001)
Verständlichkeit von Rechtstexten und ihre Optimierung Beitrag zur Internationalen Fachkonferenz "Deutsch im vielsprachigen Europa" am 26./27.11.2001 in Brüssel, auf Einladung der Gesellschaft für Deutsche Sprache, Wiesbaden.
- Schendera, Christian F.G. (2001)
Die Verständlichkeit von Rechtstexten und interaktionsorientierter Ansatz Beitrag zur AG Probleme der Rechtsverständlichkeit auf der 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V. am 29.09.2001 an der Universität Passau.
- Schendera, Christian F.G. (2001)
Der Nutzen wissenschaftlicher Verfahren zur Verbesserung der Verständlichkeit von Gesetzestexten: Überblick, ausgewählte Beispiele, Diskussion Vortrag im Rahmen des Workshops "Sprache des Rechts. Vermitteln, Verstehen, Verwechseln" am 22./24.02.2001 auf Einladung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Schloß Blankensee, Berlin.
- Schendera, Christian F.G. (2001)
Methodik und Technik der Forschung - Teil I: Die Geschichte der Molekularbiologie als eine Geschichte ihrer
Methoden In: klinBiol, 5, Mai, 22-28.
2000
- Schendera, Christian F.G. (2000/2001)
Forschungsmethoden Reihe in: klinBiol. Mitteilungen der Gesellschaft für klinische Biologie und Bioanalytik e.V. (in progress).
- Schendera, Christian F.G. (2000)
Empirical research and the optimization of the comprehensibility of normative texts: A critical analysis of models, methods and results (Journal of Legal Writing, USA, under review).
- Schendera, Christian F.G. (2000)
Die Verständlichkeit normativer Texte: eine kritische Darstellung der Forschungslage LeGes - Gesetzgebung & Evaluation (CH), 2, 99-134.
- Schendera, Christian F.G. (2000)
Forschungsmethoden In: klinBiol, 3, Juli, 26-28.
- Schendera, Christian F.G. (2000)
Die Erforschung der Verständlichkeit von normativen Texten: Eine kritische Darstellung von Modellen, Methoden und Ergebnissen Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 19.1, 3-33.
1999-1994
- Schendera, Christian F.G. (1999)
Die Texte der deutschen Asylgesetze: Sprachliche Merkmale und sozialpsychologische Wirkungen Marburg: Tectum (in press).
- Ammenwerth, E., Eichstädter, R., Förderer W, Haux, R, Hoppe B, Kochenburger L, Pohl, U, Rebel, S, Schendera, C, Ziegler, S. (1999)
Evaluation eines rechnergestützten Pflegedokumentationssystems - Studienprotokoll und Ergebnisse Interner Abschlussbericht der Abteilung Medizinische Informatik, Universität Heidelberg.
- Ammenwerth, E., Eichstädter, R., Haux, R., Pohl, U., Rebel, S., Schendera, C., Ziegler, S. (1999)
Systematische Evaluation von Pflegedokumentationssystemen - Studienprotokoll und Ergebnisse Bericht Nr. 2/99. Erhältlich in
der Abt. Medizinische Informatik, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg.
- Schendera, Christian F.G. (1999)
Labels and effects. American University Law Review Vol. 48, 4 (submitted for publication).
- Schendera, Christian F.G. (1999)
20 Jahre Forschung zur Verständlichkeit von normativen Texten: Modelle, Methoden, Ergebnisse Vortrag am 04.05.1999 am Germanistischen Institut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- Schendera, Christian F.G. (1999)
Die Diskussion um die Verständlichkeit (normativer) Texte aus sozial- und rechtswissenschaftlicher Perspektive Vortrag am 05.05.1999 am Germanistischen Institut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- Schendera, Christian F.G. (1999)
Laws and attitudes. Journal of Law and Society, Nov (work in progress, abstract accepted by Paul Robertshaw).
- Schendera, Christian F.G. (1999)
Constructing definitions to prosecute the political enemy: National socialist legal theorists and 'their' language Vortrag auf der Critical Legal Congress, 18.09.1999 (London, UK ).
- Schendera, Christian F.G. (1999)
Drei Methoden zur Untersuchung zweier echter Gesetzestexte am Beispiel des neuen Asylgesetzes im Vergleich zur alten Textversion: Herangehensweisen und Ergebnisse Vortrag auf der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) in Frankfurt/M, 02.10.1999 (Frankfurt/M., D).
- Schendera, Christian F.G. (1998)
Verändern echte Gesetzestexte die Einstellung ihrer RezipientInnen gegenüber den referenzierten Personen? Eine empirische Studie der differentiellen Wirksamkeit der Textmerkmale des alten vs. neuen Asylgesetzes (§16 Abs. 2 S. 2 a.F. im Vergleich zu §16a). Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
- Schendera, Christian F.G. (1998)
Legal texts and effects on the attitudes of their readers: The German asylum laws Referat auf der Critical legal studies - Conference, 06.09.1998 (Lancaster, UK).
- Schendera, Christian F.G. (1998)
Review: Two decades of empirical research trying to improve the comprehensibility of texts of law: Dead end or starting point? Referat auf der Critical legal studies - Conference, 07.09.1998 (Lancaster, UK ).
- Weimer, Daniel, Galliker, Mark & Graumann, Carl F. (1996)
Die Heidelberger Akzeptanz-Skala: Entwicklung eines Forschungsinstruments zum Thema Migrantenfeindlichkeit. Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245 'Sprache und Situation'. Bericht Nr. 107, Heidelberg/Mannheim (namentlich gewürdigte Mitarbeit).
- Weimer, Daniel, Galliker, Mark, Höer, Renate, Ansorge, Birgit, Elze, Annette, Imminger, Kurt, John, Christine, Schendera, Christian & Graumann, Carl Friedrich (1996)
Explizite und implizite sprachliche Diskriminierungen von Migranten: Wahrnehmung und Verarbeitung bei Studierenden und Arbeitssuchenden. Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245 "Sprache und Situation", Bericht Nr. 108, Heidelberg/Mannheim.
- Schendera, Christian F.G. (1994)
Sexismus in der Wissenschaft: Methodologisch-methodische Aspekte. Vortrag am 1. Frauentag der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Heidelberg am 18.04.1994.
Contact
Sitemap
1998-2025 Copyright by Method Consult Switzerland, Dr.Schendera